Seite 1 von 4

Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 10:56
von BTTony
Hallo liebe ZZZ-Freunde!

Seit dem Wochenende ist hier bei uns im Pott das unmögliche möglich geworden - Es ist Winter.

Ich hatte zwar schon geglaubt, das ganze Jahr offen und mit Sommerreifen fahren zu können, aber na gut, dann eben nicht. Winterreifen sind schon drauf. Nur habe ich festgestellt, dass ein Wagen mit Stoffverdeck vielleicht doch heftiger aufs Wetter reagiert als ein geschlossener.

Heute morgen:
Geh ich zum Auto und stelle erst mal fest, dass der Kofferraum zugefroren ist - der Öffner lässt sich nicht hereindrücken. War er gestern auch schon, hatte ich mit gerechnet.
Dann kratz ich die Scheiben frei. Natürlich hinten auch.
Ich setz mich rein, starte Motor, Sitzheizung und Gebläse und stelle fest, dass ich nichts sehen kann. Nichts. Die Frontscheibe ist wieder zugefroren. Aber von innen. War sie bei Öffnen des Wagens nicht.
Ich warte 5 Minuten, das Gebläse klärt langsam sehr kleine Sichtlöcher, ich kratze die Scheibe von innen etwas frei. Dann traue ich mich langsam durch die Wohnsiedlung zu rollen. Nach 2-3 Minuten Fahrt ist der Wagen so langsam aufgetaut.

Habt ihr Tipps, wie ich den Zetti einfacher nutzen kann? Am heftigsten war die Vereisung und das Beschlagen von Innen an der Windschutzscheibe. Das habe ich bei einem geschlossenen Wagen so noch nicht erlebt.

- Soll ich den Wagen im Stand warmlaufen lassen? Pfui, das tut man nicht. Wenn ich eine Abdeckung auf die Windschutzscheibe lege, vereist sie nicht von aussen - aber von innen? Gibt es für kleines Geld Akku-betriebene Mini-Standheizer?
- Es gibt für Türschlösser ja so Flüssigkeiten, mit denen man Vereisung vorbeugen kann. Hat da einer Erfahrungen?
- Sollte man hinten die Scheibe frei kratzen? Leidet die da sehr drunter?

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 11:27
von Uwe HB
Moin,

dann mal eben ein paar kurze Informationen und Erfahrungswerte beim Zetti (Winter nur QP).

Ich würde auf jeden Fall die Heckscheibe nicht "freikratzen", da diese aus Kunststoff ist und du dann im Sommer die neuen Kratzer bewundern darfst.

Im November hatte ich an der Haustüre Probleme mit einem schwergängigen Schloß und dem Schließgetriebe. Ich habe es von außen (bzw. in die Öffnungen rein) mit Silikonspray behandelt und auch jetzt wo es deutlich kälter ist, funktioniert alles super leicht.

Wenn deine Scheibe von innen beschlägt/befriert, hast du innen eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit. Entweder die Klima springt noch an, dann immer mit Klima fahren. Oder kleine Tipp: Die letzten 3 -5 Minuten fahre ich immer mit offenen Scheiben und nur Kaltluft aus der Lüftung, damit sich nicht durch den großen Temperaturunterschied draußen zu drinnen Kondensat/Luftfeuchtigkeit an der Scheibe niederschlägt.

Gruß
Uwe

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 12:16
von BTTony
Uwe HB hat geschrieben:Entweder die Klima springt noch an, dann immer mit Klima fahren. Oder kleine Tipp: Die letzten 3 -5 Minuten fahre ich immer mit offenen Scheiben und nur Kaltluft aus der Lüftung, damit sich nicht durch den großen Temperaturunterschied draußen zu drinnen Kondensat/Luftfeuchtigkeit an der Scheibe niederschlägt.

Hi Uwe, danke für die Tipps!

Klima habe ich immer an. Aber mit dem Kaltluft auf den letzten Metern probier ich mal. Wobei das aktuell sehr kalt werden könnte.

Ich möchte hier auch nicht den Eindruck falschen Aktionismusses erwecken. Ich weiß, in 7 Tagen sinds wieder 5 Grad und das Thema ist erstmal durch, aber so kleine Tipps, können manchmal die besten sein. ;)

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 15:11
von PeWe
Kauf dir so einen Luftentfeuchter im Baumarkt und stell ihn ins Auto

http://www.amazon.de/gp/product/B0002HP ... rocheck-21

Sollte zumindest gegen beschlagene Scheiben helfen...

Beste Grüße
PeWe

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 15:47
von Hitchhiker
Aus eigener Erfahrung: Sei vorsichtig mit den Fensterhebern. Nach überfrierender Nässe, die Scheiben waren zugefroren, hatte ich den Fensterheber betätigt, es knackte und schepperte... Die Scheibe war etwas hängengeblieben, die Mechanismus fuhr ' runter - Scheibe war aus der Führung gesprungen, Kunststofffschieber kaputt, Gestänge verbogen....
Dichtungen gut mit Silikonspray vor Feuchtigkeit schützen und bei viel Eis vor dem Öffnen erst abtauen wären meine Vorschläge

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 16:00
von BTTony
@PeWe
Das könnte ja schon die Lösung für Frost von innen sein.

@Hitchhiker
Ja, das ist ein sinnvoller Hinweis! Die Dinger müssen ja ohne Frost schon schuften :D

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 16:55
von uwe-333
PeWe hat geschrieben:Kauf dir so einen Luftentfeuchter im Baumarkt und stell ihn ins Auto
Sollte zumindest gegen beschlagene Scheiben helfen...
Beste Grüße
PeWe

Ich lege im Winter immer 1 kleinen Sack Holzkohle hinten auf die Ablage. Die zieht die Feuchtigkeit an der Heckscheibe ganz ganz gut weg. Wenn man nicht tagtäglich mit triefend nassen Klamotten einsteigen muss, reichte das bei mir bisher. :wink:

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 17:20
von MUC-c1333
Servus!

... zusammengeknüllte Zeitung oder (grobes) Salz in einem Stoffbeutel oder eine (alte) Socke helfen auch.

Umluftschalter aktiv ??? besser abschalten.

evtl. das Fenster einen Spalt weit zu öffnen, damit die feuchte Luft schneller austreten kann.

GrüZZZe
Hans

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 18.01.2016 23:30
von Mach2.8
Ich taue seit 1987 die Frontscheiben mit warmem Wasser auf, dann friert auch der Atem von innen nicht fest. Das Wasser sollte ca 40-45°C nicht übersteigen. Viele schauen mich entsetzt an, wenn ich das erzähle. Auch kein Nachbar machts nach. Versteh ich nicht, wir haben damals jahrelang alle Firmenfahrzeuge auf dem Hof so aufgetaut. Die Scheibe friert auch bei geschlossenen Kfz innen zu. Man kommt kaum 50m weg, dann ist die Sicht wieder weg. Wenn sie angewärmt ist, ist freie Sicht. Mein S-Max hat Scheibenheizung vorne. Taue aber trotzdem schon mal mit warmem Wasser auf. Kann ja nicht 5 Minuten den Motor laufen lassen.
Dass die Scheibe reist, ist noch nie eingetreten. Selbst mit Steinschlägen nicht. Mit kochendem Wasser würde die sicher kaputtgehen, klar.

Die Werbung von der Scheibenreparaturfirma, die nicht repariert sondern nur austauscht, kotzt mich an. So schnell wies geht wird der Sender gewechselt - so wie bei dem Müslifritzen.

grüße vom Kaiserstuhl, wo jetzt auch der Winter angekommen ist.

Re: Tipps zur Winternutzung

BeitragVerfasst: 19.01.2016 13:19
von Bayernzetti
Hallo,
zusätzlich zu den gen. Tipps kannst Du noch die Türdichtungen mit einem Hirschtalgstift einschmieren. Dadurch wird ein Ankleben bei gefrierender Nässe vermieden. Wenn Du den Zetti länger behalten möchtest, würde ich aber über die Beschaffung eines Hardtops mit heizbarer Heckscheibe incl. Schalter nachdenken. Generell leidet das Verdeck bei Winterbetrieb durch Frost, Salzbrühe usw., besonders aber die Plastikheckscheibe und der Innenraum durch zu hohe Feuchtigkeit. Es ist zwar die teuerste Lösung da ggf. noch der Montagesatz für die Aufnahme des Hardtops fällig ist, aber auch die Beste Lösung für einen Wintereinsatz. Für die Windschutzscheibe ist ein Enteisungsspray recht praktisch.
Grüße aus dem Süden
Ernst