Lackpflege oder: Es muss nicht zwingend vom Aufbereiter sein

Hallo zusammen,
da ich keinen aktuellen Thread zu diesem Thema gefunden habe, starte ich mal einen neuen, um einmal über mein letztes Pflege-Event zu berichten.
Die Zutaten:
A1 Speed Shampoo
A1 Speed Polish
ICE Synthetic Paste Polish
ICE Synthetic Spray Detailer
Ne Poliermaschine
Jede Menge Poliertücher und....
...Zeit. Viiiiiel Zeit.
Das Vorgehen:
Zunächst habe ich den Wagen gründlich gewaschen und dabei das Speed Shampoo verwendet.
Nach dem Abtrocknen habe ich dann mit der Hand das Speed Polish aufgetragen. Dies geschieht mittels eines feuchten Schwamms. Ich bin dabei nicht schrittweise vorgegangen, sondern habe das Polish auf dem kompletten Wagen verteilt.
Tipp: Nicht einfach drüber huschen, sondern durchaus mit sehr viel Sorgfalt. Das Polish beseitigt feine Kratzer und sorgt für einen schönen Tiefenglanz.
Anschließend erfolgte das Auspolieren mit Hilfe der Poliermaschine (keine Profimaschine sondern aus demBaumarkt) sowie händisch unter Zuhilfenahme von Mikrofasertüchern. Beides im Wechsel und dabei häufiger die Polierhauben (Baumwolle) und die Mikrofasertücher wechseln. Hierfür habe ich mir ausgiebig Zeit genommen, um wirklich alle Rückstände wegzubekommen.
Im nächsten Schritt wird die ICE-Paste mittels eines feuchten Pads dünn aufgetragen. Die Betonung liegt auf dünn, sehr dünn. Auch hier bin ich wieder nicht schrittweise vorgegangen, sondern habe den Wagen komplett geICEt. Die Paste antrocknen lassen und dann direkt den Detailer aufsprühen und verteilen.
Anschließend beides auspolieren, Vorgehensweise wie oben beschrieben.
Zur Verstärkung des Glanzeffektes habe ich am Folgetag noch eine Schicht Detailer aufgetragen.
Das Ergebnis kann man sich auf meiner Nickpage ansehen. Der Zeitaufwand lag insgesamt bei ca. 7 Stunden und trotz Maschine ist eine Menge Schweiß geflossen.
Der Vorteil des ICE:
Man kann es auch auf Kunststoff auftragen, es hinterlässt keine weißen Schlieren.
Das ICE bietet -wie ich finde- deutlichen Schutz auch gegen Steinschlag. Mein T-Car (ein E91) habe ich direkt nach der Auslieferung mit dem ICE versiegelt, Steinschläge auf der Motorhaube muss man suchen.
Und gerade im Sommer wichtig: Fliegenleichen lassen sich mühelos wieder entfernen.
Dieser Pflegehinweis erfolgt ohne Gewähr und Provision für das ICE bekomme ich auch nicht.
Gruß
Volker
da ich keinen aktuellen Thread zu diesem Thema gefunden habe, starte ich mal einen neuen, um einmal über mein letztes Pflege-Event zu berichten.
Die Zutaten:
A1 Speed Shampoo
A1 Speed Polish
ICE Synthetic Paste Polish
ICE Synthetic Spray Detailer
Ne Poliermaschine
Jede Menge Poliertücher und....
...Zeit. Viiiiiel Zeit.
Das Vorgehen:
Zunächst habe ich den Wagen gründlich gewaschen und dabei das Speed Shampoo verwendet.
Nach dem Abtrocknen habe ich dann mit der Hand das Speed Polish aufgetragen. Dies geschieht mittels eines feuchten Schwamms. Ich bin dabei nicht schrittweise vorgegangen, sondern habe das Polish auf dem kompletten Wagen verteilt.
Tipp: Nicht einfach drüber huschen, sondern durchaus mit sehr viel Sorgfalt. Das Polish beseitigt feine Kratzer und sorgt für einen schönen Tiefenglanz.
Anschließend erfolgte das Auspolieren mit Hilfe der Poliermaschine (keine Profimaschine sondern aus demBaumarkt) sowie händisch unter Zuhilfenahme von Mikrofasertüchern. Beides im Wechsel und dabei häufiger die Polierhauben (Baumwolle) und die Mikrofasertücher wechseln. Hierfür habe ich mir ausgiebig Zeit genommen, um wirklich alle Rückstände wegzubekommen.
Im nächsten Schritt wird die ICE-Paste mittels eines feuchten Pads dünn aufgetragen. Die Betonung liegt auf dünn, sehr dünn. Auch hier bin ich wieder nicht schrittweise vorgegangen, sondern habe den Wagen komplett geICEt. Die Paste antrocknen lassen und dann direkt den Detailer aufsprühen und verteilen.
Anschließend beides auspolieren, Vorgehensweise wie oben beschrieben.
Zur Verstärkung des Glanzeffektes habe ich am Folgetag noch eine Schicht Detailer aufgetragen.
Das Ergebnis kann man sich auf meiner Nickpage ansehen. Der Zeitaufwand lag insgesamt bei ca. 7 Stunden und trotz Maschine ist eine Menge Schweiß geflossen.
Der Vorteil des ICE:
Man kann es auch auf Kunststoff auftragen, es hinterlässt keine weißen Schlieren.
Das ICE bietet -wie ich finde- deutlichen Schutz auch gegen Steinschlag. Mein T-Car (ein E91) habe ich direkt nach der Auslieferung mit dem ICE versiegelt, Steinschläge auf der Motorhaube muss man suchen.
Und gerade im Sommer wichtig: Fliegenleichen lassen sich mühelos wieder entfernen.
Dieser Pflegehinweis erfolgt ohne Gewähr und Provision für das ICE bekomme ich auch nicht.

Gruß
Volker